Gleitschleif­technik

Maschinenlösungen für perfekte Oberflächen

Oberflächenbearbeitung mit Gleitschleifanlagen

Was ist Gleitschleifen?

Das Gleitschleifen ist ein von der Natur inspiriertes Verfahren zur Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Keramik. Hierfür werden spezielle Gleitschleifanlagen genutzt. In diesen Anlagen gelangen die Werkstücke zusammen mit Schleifkörpern, Wasser und Zusätzen in einen Behälter, der durch Rotation, Vibration oder Fliehkraft in Bewegung versetzt wird. Diese Relativbewegung führt zu einem Abrieb, der die Oberfläche der Werkstücke glättet. Das entstehende Abriebmaterial wird in das Prozesswasser aufgenommen, welches nach dem Gleitschleifen aufgearbeitet werden muss.

Gleitschleiftechnik Gleitschleifanlagen
Spaleck Oberflächentechnik X, grau blau

Ziel

Entgraten, Entzundern, Schleifen, Polieren, Verrunden, Glänzen, Reinigen, Konservieren, Entlacken

AUSWAHL

Bearbeitungsanlagen
Verfahrensmittel
Trocknungsanlagen
Prozesswasser­aufbereitung
Prozessautomatisierung
Inspektionstechnik

Bearbeitung

Durchlaufanlagen
Fliehkraftanlagen
Hochfrequenz­anlagen
Rotationsanlagen
Vibrationsanlagen
Sonderanlagen

Unser Portfolio

Gleitschleifanlagen 

Hochfrequenzanlage zum Gleitschleifen von Spaleck Oberflächentechnik Gleitschleiftechnik

Hochfrequenz­anlagen

Mit dem von uns entwickelten LFF-Verfahren setzen unsere Hochfrequenzanlagen neue Maßstäbe in der Oberflächenbearbeitung – ideal für filigrane Strukturen und anspruchsvolle Branchen.
Rotationsanalge zum Gleitschleifen von Spaleck Oberflächentechnik Gleitschleifanlagen Hersteller

Rotations­anlagen

Als klassisches Verfahren im Gleitschleifen überzeugen unsere Rotationsanlagen durch robuste Technik und einfache Bedienung – perfekt für kleine bis mittlere Stückzahlen mit hohem Qualitätsanspruch.
Vibrationsanlage Gleitschleiftechnik Gleitschleifanlagen von Spaleck Oberflächentechnik

Vibrations­anlagen

Ob Entgraten, Kantenverrunden oder Hochglanzpolieren: Unsere Vibrationsanlagen überzeugen durch einfache Handhabung, langlebige Bauweise und maximale Flexibilität – ideal für unterschiedlichste Werkstücktypen und höchste Ansprüche.
Fliehkraftanlage Gleitschleifanlagen Maschine zum Gleitschleifen bei Spaleck Oberflächentechnik

Fliehkraft­anlagen

Dank extrem hoher Schleifkräfte ermöglichen unsere Fliehkraftanlagen eine besonders intensive Bearbeitung – für anspruchsvolle Entgrat- und Polierprozesse mit höchsten Qualitätsanforderungen.
Durchlaufanlage Gleitschleifanlage Maschine zum Gleitschleifen bei Spaleck Oberflächentechnik

Durchlaufanlagen

Unsere Durchlaufanlagen vereinen präzise Werkstückbearbeitung mit hoher Prozesssicherheit: Perfekt für empfindliche Bauteile und große Stückzahlen – automatisiert und wirtschaftlich.

Gleitschleiftechnik

Ergänzende Komponenten 

Verfahrens­mittel

Icon Verfahrensmittel Spaleck Oberflächentechnik blau
Erst durch das Zusammenspiel der Anlage mit den richtigen Verfahrensmitteln werden optimale Oberflächenergebnisse erzielt – wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Portfolio an Schleifkörpern, Compounds und Zusätzen.

Trocknungs­anlagen

Icon Trocknung Spaleck Oberflächentechnik blau
Um eine Fleckenbildung nach der Bearbeitung zu vermeiden, ist eine unmittelbare Trocknung der Werkstücke in den meisten Fällen sinnvoll – wir statten Ihre Anlage mit der passenden Trocknungs­technologie aus.

Prozesswasser­aufbereitung

Icon Prozesswasserrecycling Spaleck Oberflächentechnik blau
Durch die optimale Kombination aus fortschrittlicher Anlagen­technik und individuell abgestimmter Verfahrens­technik können Sie Ihren Wasser- und Compound­verbrauch deutlich reduzieren – wir beraten Sie gern.

Inspektions­technik

Icon Inspektion Spaleck Oberflächentechnik blau
Der menschliche Faktor ist häufig eine potenzielle Fehlerquelle bei der optischen Überprüfung von Werkstück­oberflächen – wir automatisieren Ihren Inspektions­prozess und sichern die Qualität Ihrer Werkstücke durch unsere intelligente Kamera­technologie.

Prozess­automatisierung

Icon Automatisierung Spaleck Oberflächentechnik blau
Durch die automatisierte Vernetzung von Produktionsabläufen können Arbeitsschritte äußerst präzise reproduziert werden – wir planen, konstruieren und bauen individuelle Lösungen für die automatisierte Zu- und Abführung Ihrer Werkstücke.

Kunden­support

Icon Gleitschleiftechnik Service Spaleck Oberflächentechnik blau
Bei der Entwicklung der Verfahrenstechnik, Anlagenschulungen oder regelmäßigen Wartungen ist technisches Know-how gefragt – wir stehen Ihnen in allen Situationen mit unserem fundierten Wissen zur Seite.

Haben Sie Fragen?

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb

Thomas Tekolf

Vertriebskoordinator
Prokurist

+49 (0)2871 9500 45
+49 (0)162 138 28 45

t.******@*****ck.com

David Huls

Vertrieb
Druckgussindustrie und Additive Fertigung

+49 (0)2871 9500 250
+49 (0)162 138 98 25

d.****@*****ck.com

Janlucas Weidig

Vertrieb
Präzisionsstanzteile

+49 (0)2871 9500 12
+49 (0)162 138 28 12

j.******@*****ck.com

Thomas Hogenkamp

Vertriebsstrategie
Prokurist

+49 (0)2871 9500 53
+49 (0)162 138 28 53

t.*********@*****ck.com

Gleitschleifen

FAQ

Entgraten

Beim Entgraten werden unerwünschte Rückstände wie Grate, Späne oder Auffaserungen von Werkstückkanten und Oberflächen entfernt. Diese entstehen häufig bei Bearbeitungsprozessen wie Fräsen, Stanzen oder Gießen. Das Entfernen der Grate verbessert nicht nur die Optik des Werkstücks, sondern ist entscheidend für dessen Funktionstüchtigkeit, Sicherheit und Weiterverarbeitung – etwa beim Zusammenbau oder bei der Beschichtung.

Kantenverrunden

Die Kantenverrundung – auch als Kantenbrechen bezeichnet – ist ein wichtiger Bestandteil des Entgratprozesses. Dabei werden scharfe Kanten und Ecken von Werkstücken, meist aus Metall, gezielt abgerundet. Deu abgerundeten Kanten sorgen nicht nur für eine sichere Handhabung, sondern verbessern auch die Haftung von Beschichtungen und reduzieren das Risiko von Korrosion. Darüber hinaus trägt die Kantenverrundung zur optischen Aufwertung des Werkstücks bei und erleichtert dessen Weiterverarbeitung.

Polieren

Ziel des Polierens ist es, Unebenheiten, Kratzer, Furchen und kleine Risse zu beseitigen, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erzielen. Durch das Polieren werden nicht nur optische Verbesserungen erreicht, sondern auch funktionale Vorteile wie eine reduzierte Reibung, verbesserte Reinigungseigenschaften und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

Reinigen/Entzundern

Das Reinigen bzw. Entzundern im Gleitschleifprozess dient der Entfernung von Verunreinigungen wie Ölen, Fetten, Oxidschichten oder sonstigem Schmutz von der Oberfläche der Werkstücke. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine saubere und funktionale Oberfläche zu gewährleisten – sei es für die direkte Weiterverarbeitung, eine Beschichtung oder den sofortigen Einsatz der Teile.

Die Dauer eines Gleitschleifprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Entscheidend sind das Werkstückmaterial, die eingesetzten Verfahrensmittel, die Gleitschleifanlage und die gewünschte Oberflächenqualität. Vergleicht man die Bearbeitungszeiten, so dauert die Bearbeitung in Rotationsanlagen am längsten, gefolgt von der Bearbeitung in Vibrationsanlagen. Die Fliehkraftbearbeitung ist am effizientesten und kann nochmals bis zu 10 mal schneller als die Bearbeitung in Vibrationsanlagen erfolgen.

Die Flüssigkeit, die beim Gleitschleifen verwendet wird, nennt man Compound. Compounds sind hochwirksame, biologisch abbaubare Wirkstoffgemische zur Optimierung der Gleitschleifbearbeitung. Sie verbessern die Schleifleistung, reinigen, entfetten und schützen vor Korrosion. Erhältlich in flüssiger, fester oder Pulverform, lassen sie sich flexibel mit Zusätzen wie Entschäumern oder Bioziden kombinieren und sorgen so für stabile Bearbeitungsprozesse und gleichbleibend hohe Qualität.

Zwischen Gleitschleifen und Trowalisieren besteht kein Unterschied. Es sind zwei unterschiedliche Begriffe für dieselbe Form der Oberflächenbearbeitung. Es handelt sich dabei um ein von der Natur inspiriertes Verfahren, dass sich zum Beispiel für die Bearbeitung von Oberflächen aus Metallen, Kunststoffen und Keramik eignet.

Das Gleitschleifen ist ein mechanisches Verfahren zur Oberflächenbearbeitung. Dabei werden Werkstücke zusammen mit Schleifkörpern, Wasser und Compound in einen Behälter gegeben und durch Vibration, Fliehkraft oder Rotation in Bewegung versetzt. Durch das Aneinander vorbeigleiten von Schleifkörpern und Werkstücken entsteht ein Abrieb an den Werkstücken, sodass deren Oberfläche geglättet wird.

Eigene Lehrwerkstatt Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Eigene Lehrwerkstatt

„Mehr Selbstständigkeit, mehr individuelles Lernen!” Wir geben unseren Azubis die Möglichkeit, sich selbstständig in den Fertigungsprozess einzuarbeiten und darin von Anfang an aktiv mitzuwirken. Dabei werden sie von unseren erfahrenen Ausbildern angeleitet und können ihre Reflexionsfähigkeit sowie Selbstkontrolle üben.

Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten

„Mehr Wissen, mehr Chancen!” Durch gezielte Fortbildungen kannst du deine Fähigkeiten ausbauen, deine Beschäftigungsfähigkeit stärken und deine Karriere bei uns vorantreiben.

Flache Hiereachien Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Flache Hierarchien

„Mehr Freiheit, mehr Tempo!” Bei uns sind Entscheidungswege kürzer, die Kommunikation direkter und das Wir-Gefühl stärker. Kein langes Hin und Her – einfach loslegen!

Arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente

Entsprechend deiner Betriebszugehörigkeit erhältst du zu Rentenbeginn eine einmalige Summe – ein schönes Extra für deine Zukunft!

Betriebliche Altersvorsorge Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Betriebliche Altersvorsorge

Mehr Rente, weniger Sorgen!” Unsere Betriebliche Altersvorsorge bietet dir zusätzliche finanzielle Sicherheit im Ruhestand – und das ganz ohne großen Aufwand. Durch den Arbeitgeberzuschuss wird der Aufbau der Rente unterstützt, sodass du dich entspannt zurücklehnen kannst.

Jobrad Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Fahrradleasing

Mehr Freiheit, mehr Fitness!” Mit einem JobRad kannst du nicht nur deinen Arbeitsweg umweltfreundlich gestalten, sondern auch in deiner Freizeit entspannte Radtouren unternehmen – so förderst du deine Gesundheit.

Ein Schicht Betrieb Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Ein-Schicht-Betrieb

„Eine Schicht, mehr Gelassenheit!“ Mit einer festen Schichtarbeit kannst du dich auf klare Arbeitszeiten verlassen. Kein ständiges Wechseln zwischen Früh-, Spät- und Nachtschichten – das bedeutet mehr Stabilität und weniger Stress.

Urlaubs und Weihnachtsgeld Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Urlaubs- und Weihnachtsgeld

„Extra Geld, extra Freude!“ Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind wie kleine Geschenke, die dir das ganze Jahr über Freude bereiten. Ob du damit deine Reisekasse aufstockst oder dir etwas Besonderes gönnst – finanzielle Extras sorgen für gute Laune und Motivation.

Flexible Arbeitszeten Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

Flexible Arbeitszeiten

„Flexibel arbeiten, flexibel leben!“ Ob du früher startest, um den Nachmittag frei zu haben, oder später beginnst, um den Verkehr zu umgehen – Flexibilität steigert die Zufriedenheit und Produktivität.

30 Tage Urlaub Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

30 Tage Urlaub

„Mehr Urlaub, mehr Power!“ Mit großzügigen 30 Tagen Urlaub kannst du dich so richtig erholen, die Welt erkunden und neue Abenteuer erleben – ohne Stress und mit viel Sonne im Herzen.

35 Stunden Woche Icon Spaleck Oberflächentechnik Benefits blau

35 Stunden Woche

„Mehr Freizeit, weniger Stress!“ Mit einer 35-Stunden-Woche bleibt dir genug Zeit für Hobbys, Familie und spontane Ausflüge – ohne Überstundenstress.

Inspektionstechnik für höchste Präzision bei Spaleck Oberflächentechnik Inspektionsanlage SIT

Inspektionstechnik für höchste Präzision

Das Materialhandling wird durch unseren hauseigenen Maschinenbau in Abstimmung mit den Erfordernissen der Inspektionstechnik realisiert.

Unsere firmeneigene Softwarelösung ermöglicht es die Inspektionsaufgabe kundenspezifisch zu lösen und schließt die Möglichkeit der Fehlerklassifizierung und statistischen Auswertung ein.

EMS sensoren Grafik von Spaleck Oberflächentechnik

EMS-Sensoren

Dieses Messprinzip zur Überprüfung der Elektromagnetischen Signatur wird heute weltweit in Automaten eingesetzt, in denen man mit Münzen bezahlt. Durch die induktive Prüfung der Münze, bzw. Münzronde werden Erkenntnisse gewonnen über die Materialzusammensetzung und/oder Beschichtung der Münze/Ronde. Die Messwerte des einzelnen Objektes werden mit einer Materialdatenbank abgeglichen und abhängig von der Abweichung zu den Referenzen, bzw. der als akzeptablen definieren Abweichung als gut oder schlecht bewertet.

Wirbelstrommessung Grafik von Spaleck Oberflächentechnik
Eddy current measurement

Wirbelstrommessung

Die Wirbelstrommessung ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Überprüfung metallischer Oberflächen. Mithilfe hochfrequenter, elektromagnetischer Wechselwirkungen lassen sich verschiedene Materialhärten sowohl manuell als auch automatisch erkennen und analysieren. Diese Methode spielt eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung, da sie den mechanischen Widerstand eines Werkstoffs gegen das Eindringen eines anderen Körpers misst.

Randinspektion Grafik von Spaleck Oberflächentechnik
edge inspection Spaleck Oberflächentechnik

2D-Kameratechnik zur Randinspektion

Aus geometrischen Gründen erfasst die 2D- und 3D-Kameratechnik nur die Ober- und Unterseite eines Objekts, nicht aber die Randflächen. Zur Inspektion der Randflächen wird eine spezielle 2D-Kamera in Kombination mit einem Ringlicht und einem katadioptrischen Objektiv eingesetzt.

Folgende Merkmale können mit der 2D-Kameratechnik zur Randinspektion überprüft werden:

  • Beschädigungen/ Kratzer
  • Chargenvermischung
  • Beschriftungsfehler
3D Kameratechnik Grafik von Spaleck Oberflächentechnik
3D Kameratechnik Grafik von Spaleck Oberflächentechnik

3D-Kameratechnik

Die 3D-Bilderfassung knüpft dort an, wo die 2D-Kameratechnik ihre Grenzen erreicht, insbesondere mit Hinblick auf die Tiefenschärfe der Bilder, bzw. der Fähigkeit Höhenunterschiede zu erkennen. Zur Erstellung eines Höhenprofils wird das Bauteil mit einem Linienlaser beleuchtet. Der Laserstrahl wird reflektiert und von einer Kamera erfasst. Durch die Beleuchtung des Linienlasers, werden viele Schnittbilder erzeugt. Diese Teilinformationen des Bauteils werden durch die Software zu einem Gesamtobjekt zusammengesetzt.

Folgende Merkmale können mit der 3D-Kameratechnik überprüft werden:

  • Geometrie und Form
  • Durchbiegung der Objekte
  • Beschädigungen und Kratzer
  • Chargenvermischung
  • Verklemmungen von Fremdteilen innerhalb von z.B. Bohrungen
  • Beschriftungen
  • Prägungen und Strukturen
2D Kameratechnik bei Spaleck Oberflächentechnik
2D Camera Light board Spaleck Oberflächentechnik

2D-Kameratechnik

Die 2D-Bilderfassung basiert auf dem Prinzip des menschlichen Auges – Licht fällt auf ein Objekt, wird reflektiert und vom Auge erfasst. In unseren Anlagen werden über eine künstliche Beleuchtung Lichtstrahlen erzeugt, die vom Objekt reflektiert und von der Kamera erfasst werden. Die Auswahl der passenden Beleuchtung und Kamera ist dabei abhängig vom Anwendungsfall.
Folgende Merkmale können mit der 2D-Kameratechnik überprüft werden:

  • Farben und Farbabweichungen
  • Flecken
  • Beschädigungen und Kratzer
  • Chargenvermischung
  • Oberflächenglanz und -struktur
  • Grat am Profil der Objekte
  • Beschriftungen

Entscheidung

Die Bauteile werden basierend auf den eingestellten Inspektionsparametern klassifiziert. Dabei können die Daten gespeichert und über eine SQL-Datenbank ausgewertet oder an ein übergeordnetes System übermittelt werden.

Bildanalyse

Die Bildanalyse erfolgt durch Algorithmen, die die von der Bildgewinnung generierten Daten verarbeiten. Diese Algorithmen sind in die Bediensoftware integriert, mit der die Anlage gesteuert und die Inspektionskriterien festgelegt und gespeichert werden.

Bildgewinnung

Die Bildgewinnung umfasst die Auswahl der Beleuchtungs- und Kameratechnik. Dabei werden Art und Empfindlichkeit der Komponenten entsprechend den zuvor definierten Prüfmerkmalen und Toleranzen festgelegt.

Handling

Die Vielfalt der Bauteile und der gewünschte Automatisierungsgrad machen das Bauteilhandling entscheidend. Der Transport und die präzise Positionierung unter dem Inspektionstool sind ausschlaggebend für ein optimales Inspektionsergebnis.

Inspektion

Für eine optische Inspektion gelten die gleichen Anforderungen wie für das menschliche Auge. Wichtig ist die Beschreibung des Bauteils, die Definition der zu prüfenden Merkmale und die Festlegung der Toleranzen.